Datenschutzrichtlinie

(Stand November 2020)

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 13 DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Daten erheben, speichern oder weiterleiten und welche Rechte Sie beim Datenschutz haben. Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bzw. den für die Geschäftsbeziehung oder die Kommunikation erforderlichen Daten.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Die Verantwortlichen und die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie im Impressum dieser Webseite.

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von Ihnen, von einem von Ihnen beauftragten Partner oder von einem unserer Geschäftspartner erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Adressverzeichnis, Medien, Messeteilnehmer) zulässigerweise erhalten haben. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Personalien (wie z.B. Anrede, Name, Land, Adresse, E-Mailadresse und Telefonnummer, Lieferadressen, Auftrags- und Rechnungsdaten, Bonitätsauskünften, Dokumentationsdaten, Messegesprächsprotokolle, etc).

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben, aufgrund eines Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Vertrauensverhältnisses, aufgrund Ihrer Einwilligung oder wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (zum Beispiel auf Messen, per e-Mail, postalisch, telefonisch oder über diese Webseite).

Insbesondere werden personenbezogene Daten bei folgenden Geschäftsprozessen oder Abläufen verarbeitet:

  • Besuch der Webseite
  • Kontaktaufnahme
  • Besucherregistrierung, WLAN-Gastzugänge
  • Bewerbungen
  • Messen, Events und Produktschulungen
  • Beratung durch unsere Mitarbeiter oder durch Handelspartner
  • Auftragsverarbeitung, Lieferung, Fakturierung
  • Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (Zoll- und Compliance-Screening, Unfallmeldungen)
  • Leiharbeit, Ausbildung, Ferienhelferprogrammen
  • Qualitätsprüfungen und Qualitätsnachweisen, Reklamationen
  • Leistungsabrechnung von Subunternehmen

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie jene personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir Ihr Anliegen oder die Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage, den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder ein bestehendes Vertragsverhältnis beenden müssen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Beachten Sie bitte, dass der Gesetzgeber Bewerbungen als vorvertragliches Geschäftsverhältnis einordnet und Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt werden.

Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung in zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die in der Postsendung angegebene Adresse widersprechen.

Sofern wir in Vorleistung treten, z.B. beim Kauf auf Rechnung, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.

Wer ist Empfänger meiner Daten?

Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder die Übermittlung zur Erfüllung unserer Geschäftszwecke erforderlich ist.

Wenn möglich werden hierbei die Daten anonymisiert oder pseudonymisiert.

Innerhalb unserer Firmengruppe erhalten nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter/Innen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglicher, gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Pflichten oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.

Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter:

  • IT und Hosting Dienstleister
  • Security Dienstleister, Besucheranmeldung und Registrierung
  • Kreditinstitute und Payment-Provider zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs bei Bestellungen
  • Backoffice Dienstleister zur Abwicklung von Werbeaussendungen
  • Lieferanten zur Abwicklung von Produkt- und Musterbestellungen
  • Labore und Institute zur Prüfung von Produkten
  • Transportunternehmen, Logistikunternehmen
  • Vertriebspartner, sofern diese Ihre Daten zur Abwicklung Ihres Auftrags benötigen
  • Agenturen für Umfragen, Marketingmaßnahmen und der Organisation von Events.

Weiterhin werden Daten an öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzämter, Behörden, Zollämter) übermittelt, sofern eine gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Verpflichtung dazu vorliegt.

Sämtliche Auftragsverarbeiter und Vertriebs- und Handelspartner sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen der Leistungserbringung und gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie es für die Bearbeitung des Geschäftsvorfalls oder zur Einhaltung von Dokumentationspflichten erforderlich ist. Gesetzliche Vorgaben verlangen, dass Handelsbriefe mindestens 6 Jahre, mit steuerlich relevantem Inhalt mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Unsere IT-Systeme verfügen darüber hinaus über umfangreiche Datensicherungskonzepte, die ein vorzeitiges Löschen nicht zulassen. In diesem Falle wird der Zugriff auf Daten nach Ablauf der erlaubten Speicherfrist eingeschränkt. Bewerbungsunterlagen werden 6 Monate nach Abschluss der Stellenbesetzung gespeichert oder aufbewahrt, erfolgt die Bewerbung über eine Personalvermittlung müssen Stammdaten länger aufbewahrt werden.

Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?

Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie für die Datenverarbeitung Ihr Einverständnis erteilt haben, können Sie die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung widerrufen.

Wenden Sie sich hierzu bitte in erster Linie an die Stelle, die mit Ihnen zuletzt Kontakt hatte. Ergänzend können Sie sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen.

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Ihre Bedenken klären zu können. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Wie sicher sind meine Daten?

Wir setzen dem Stand der Technik entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ein um Ihre Daten angemessen zu schützen. Unsere Mitarbeiter/Innen, unsere Subunternehmer und Handelspartner sind verpflichtet unsere Richtlinien zur Informationssicherheit zu beachten.

Datenschutz für diese Webseite, für Online-Dienste und für Marketing

Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.

Daten im Newsletter

Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, den wir auf unserer Website anbieten, ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Zudem benötigen wir Informationen, um Sie als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse, mit der Sie dem Empfang des Newsletters zustimmen, zu überprüfen. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um angeforderte Informationen zu versenden, und geben diese Daten nicht an Dritte weiter.

Die Daten, die Sie in das Newsletter-Anmeldeformular eingeben, werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Link "Abmelden" im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit aller bereits durchgeführten Datenverarbeitungstransaktionen wird durch den Widerruf nicht berührt.

Die Daten, die Sie uns zum Zweck der Newsletter-Anmeldung überlassen, werden von uns gespeichert. Wenn Sie sich vom Newsletter-Verteiler abmelden, wird Ihr Profil auf "abgemeldet" gesetzt, und Sie erhalten keine weiteren Newsletter. Auf Ihren Wunsch hin werden diese Daten gelöscht.

Personalisiertes Tracking

Newsletter-Abonnenten können weiterem Tracking zustimmen, um personalisierte E-Mails zu erhalten, die auf ihren Interessen und Interaktionen mit jeder E-Mail basieren. Die Erhebung und Auswertung persönlicher Daten sowie die Nutzung verschiedener Systemfunktionalitäten ist nur dann erlaubt, wenn der Abonnent für die Laufzeit des Newsletter-Abonnements die Zustimmung erteilt hat. Die Speicherung der Daten dient dem Zweck statistischer Auswertungen und der Erstellung von Interessenprofilen.

Sie können die Zustimmung zum personalisierten Tracking jederzeit widerrufen. Den entsprechenden Link finden Sie in der Fußleiste jeder E-Mail.  

Wie lange Daten gespeichert werden

Cookie-Kategorie

Verwendung/Zweck

Bezeichnung

Dauer der Speicherung/Standardwert

Typ 1

Tracking des Empfängers unter Verwendung der unten genannten Objekte und Tracking-Daten

ewafut

24 Monate

Typ 2

Tracking (anonyme Historie), siehe anonyme Tracking-Historie

ewafutano

24 Monate

Typ 3

Übertragung von Konvertierungsinformationen, siehe Tracking-Daten

mid <id-group>

_<id customer>

30 Tage

Typ 4 (alt)

Checkpoint (pro Objekt), derzeit keine Neuanlage möglich

T <id object>

<l<id-link><> </l<id-link><>

60 Tage

Typ 5

System-Cookie zur Identifizierung der Anwender in einer Sitzung Management

PHPSESSID

Beim Beenden der Browser-Sitzung

Evalanche

Freudenberg Performance Materials verwendet Evalanche für den Versand von Newslettern. Anbieter ist Evalanche (SC-Networks GmbH), Würmstraße 4, 82319 Starnberg, DEUTSCHLAND. Evalanche ist ein Dienst, der die Organisation und Analyse des Newsletter-Versands ermöglicht. Die Daten, die Sie zum Abonnieren des Newsletters eingeben (z. B. die E-Mail-Adresse), werden auf den Servern von Evalanche in Deutschland gespeichert. Als Anbieter mit Sitz in Deutschland erfüllt Evalanche strenge deutsche und europäische Datenschutzverpflichtungen nach der EU DSGVO. Unser Umgang mit sensiblen Daten spiegelt die hohen gesetzlichen Anforderungen wider und geht teilweise über die aktuelle Rechtsprechung hinaus.

Unsere mit Evalanche versandten Newsletter ermöglichen es uns, das Verhalten der Newsletter-Empfänger zu analysieren. Dies dient u. a. der Analyse, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben und wie oft die Empfänger jeden Link im Newsletter angeklickt haben. Mit dem so genannten Conversion-Tracking können wir zudem analysieren, ob nach dem Klick auf den Link im Newsletter eine vordefinierte Aktion stattfindet. Weitere Informationen zur Datenanalyse mit Evalanche finden Sie unter: https://www.sc-networks.com/data-protection/

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Newsletter-Abonnement kündigen oder die Zustimmung zum personalisierten Tracking widerrufen. Die Rechtmäßigkeit bereits durchgeführter Datenverarbeitungstransaktionen wird durch den Widerruf nicht berührt.

Wenn Sie keine Analyse durch Evalanche wünschen, ist es erforderlich, dass Sie den Newsletter abbestellen. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Abschluss eines Vertrages über die Datenverarbeitung:
Wir haben mit Evalanche einen Vertrag über die Datenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Auflagen der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Evalanche vollständig um.

Zugriff auf Ihre Daten

Um auf Ihre gespeicherten Daten zuzugreifen, kontaktieren Sie uns bitte unter newsletters@freudenberg-pm.com

Verwendung der Daten für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Abonnement und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu unseren Produkten zuzusenden, die den bereits erworbenen ähnlich sind. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit über einen in der E-Mail bereitgestellten Link widersprechen.

Verwendung von Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Mehr zu den Cookies auf unserer Website.

Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

Einsatz von Sitecore Tracking

Im Zuge der Weiterentwicklung und um eine bessere Kundenansprache mit auf den Kunden zugeschnittenen Inhalten zu gewähren, nutzt dieser Webauftritt den Webanalysedienst von Sitecore. Durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software kann die Speicherung der Cookies verhindert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich zur Verfügung stehen.

Informationen zur Datenverarbeitung durch Sitecore und den entsprechenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: www.sitecore.net/legal/privacy-policy.aspx

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Seite www.freudenberg-pm.com/Footer/Cookies_de/

Einsatz von Cookiebot

Diese Webseite verwendet den Dienst „Cookiebot“, der von der Firma Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark bereitgestellt wird. Informationen zur Datenverarbeitung durch Cybot und den entsprechenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

Wenn ein Endnutzer seine Zustimmung auf unseren Webseiten abgibt, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:

·      Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).

·      Datum und Uhrzeit der Zustimmung.

·      Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.

·      Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.

·      Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.

·      Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.

Anpassung der Datenschutzerklärung

Bitte beachten Sie, dass wir bei Bedarf Anpassungen an dieser Information nach Art 13/14 DSGVO zur Datenverarbeitung vornehmen können bzw. müssen. Die jeweils aktuelle Version dieser Information nach Art 13/14 DSGVO finden Sie jederzeit auf unserer Homepage.

 

Mehr Informationen erhalten

Websites von Freudenberg Performance Materials